
Das 3. Trimester
Im dritten und letzten Trimester der Schwangerschaft ist der Organismus des Babys schon fast vollständig. Jetzt wächst es nur noch und legt an Gewicht zu. Nun beginnt für dich eine beschwerliche Zeit, da dein Bauch immer größer wird und deine Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist.
Der Endspurt beginnt
Der Geburtstermin rückt nun schnell näher aber oft zieht sich die Zeit auch bis zur Geburt, da die Kleinen auch gerne auf sich warten lassen.
Jetzt solltest Du dich auf Rückenschmerzen, geschwollene Füße und Scheinwehen einstellen. Der dicke Bauch schränkt deine Beweglichkeit ein und Du bist öfters müde und erschöpft, auch dein Körper wird Dir durch Kurzatmigkeit, Rückenschmerzen, Brustspannen und häufigere Kontraktionen der Gebärmutter signalisieren, dass dein Körper jetzt mehr Ruhe brauchtAuch der "Nestbau" entwickelt sich bei vielen Frauen in der Zeit, man renoviert das Kinderzimmer und macht die Wohnung/Haus schön. Die Vorfreude steigt nicht nur weil man gerne sein Baby in den Armen halten möchte, sondern auch weil man seinen Körper wieder für sich haben kann.
Entwicklung des Babys
Das Ungeborene ist nun voll ausgebildet und die Körperproportionen stimmen schon. Allerdings ist es noch klein und mager. Zu Beginn des letzten Drittels der Schwangerschaft ist der Fötus etwa 30 cm groß und wiegt ca. 1500 g. Bis zur Geburt nimmt es noch gut anderthalb Kilo zu und wächst bis zu 20 cm. Bis zur 36 SSW lagert das Baby vermehrt Fett ins Unterhautfettgewebe ein. Ohne diese Gewichtszunahme ist die spätere Wärmeregulation nicht möglich. Wenn das Baby in der 37 SSW zur Welt kommt, ist es kein Frühchen mehr und benötigt entsprechend auch keine Atemhilfe. Doch jeder Tag zusätzlich im geschützten Bauch der Mutter ist gut für das Baby.
In der 40. SSW misst das Baby um die 51 cm und wiegt cica 3.200 - 3.400 g. Durch den immer enger werdenden Raum rollt sich das Ungeborene häufig in die typische Embryonalstellung ein. In der Regel senkt sich der Kopf des Fötus in den letzten vier Wochen der Schwangerschaft in das Becken der Mutter. Das Baby wartet nun auf den großen Moment.
Entwicklung der Mutter
Eine entspannte Position zum Schlafen zu finden, wird immer schwieriger, da der Bauch im Weg ist. Am besten legst Du dich auf die Seite und ziehst das Knie an. Auch ein zusammengerolltes Kopfkissen, eine Stillrolle oder spezielle Stützkissen unter das angewinkelte Bein zu legen, kann gut tun. Schlaflosgkeiten kann zum Ende der Schwangerschaft zu einem Problem werden, die Gründe dafür sind oft verschieden: Bewegung des Babys, häufiger Harndrang, Sodbrennen aber auch Sorgen um das Baby, die Geburt und die Zeit mit dem Baby können ein Problem darstellen. Der Austausch mit dem Partner, der Hebamme oder anderen werdenden Mütter kann oft Abhilfe schaffen.
Doch der Bauch ist leider nicht nur beim Schlafen im Weg. Er engt auch wichtige Organe bei Dir ein und führt so zu Beschwerden wie Sodbrennen, Verstopfung, Kurzatmigkeit und vermehrtem Harndrang. Ein weiteres Problem sind Rückenschmerzen, da sich die Bänder und Muskeln für die Geburt lockern, dadurch wird die Wirbelsäule stärker belastet. Dein Körper fängt an für die Geburt zu üben, mit (meistens) schmerzlosen Scheinwehen. Gerade als Erstgebärende sind diese Kontraktionen erschreckend - aber das Zusammenziehen der Gebärmutter und das Verhärten des Bauches ist ein wichtiger Schritt für einen guten Verlauf der Geburt - es hält die Muskulatur elastisch und aktiv. Allerdings solltest Du auf jeden Fall den Arzt oder die Hebamme kontaktieren, wenn die Kontraktionen häufiger als dreimal stündlich oder zehnmal am Tag auftreten und in Ruhepausen oder im warmen Wasser nicht wieder nachlassen! Keine Angst die Geburt ist nur noch eine kleine Hürde, denn der Körper hat sich nun 40 Wochen darauf vorbeireitet. Bald ist es soweit und Du kannst dein Baby endlich in den Armen halten.
Die durchschnittliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft liegt bei cica 10 bis 15 kg.