top of page
Das 1. Trimester

Insbesondere in den ersten Wochen und Monaten der Schwangerschaft ist vielen Frauen übel. Manche fragen sich jetzt schon, wie sie die nächsten Monate überstehen sollen. Doch keine Angst - mit der fortschreitenden Entwicklung des Babys treten anfängliche Beschwerden bald in den Hintergrund.

Der Körper stellt sich um

Im ersten Trimester werden die Organe des Embryos gebildet. Außerdem entwickelt sich Kopf und die Extremitäten; die Nervenzellen im Gehirn bilden und vernetzen sich. Gerade in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft befindet man sich in einer kritischen Phase. Negative Einflüsse wie Nikotin, Alkohol, Medikamente oder Drogen können große Auswirkungen auf die Entwicklung des Embryos haben.

 

 

Entwicklung des Embryos

Da man selten den Empfängnistermin genau festlegen kann, wird in der Medizin vom ersten Tag der letzten Regelblutung an gerechnet. Der Eisprung und die Befruchtung finden allerdings erst zwei Wochen später statt, die ersten zwei Wochen dienen also lediglich der besseren Berechnung. Erst zum Zeitpunkt des Eisprungs kann die Eizelle durch das Spermium befruchtet werden. Wenn Eizelle und Spermium verschmelzen, entsteht ein Keimling, der spätere Embryo. Dieser Moment ist der Beginn der Schwangerschaft.

 

Im Verlauf der zweiten Woche spricht man bei dem neu entstandenen Leben von der Blastozyste, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Uterusschleimhaut einnistet. Außerdem entwickeln sich die Trophoblastzellen und verbinden sich mit dem mütterlichen Blut. Es entstehen blutgefüllte Einbuchtungen (Lakunen), über die der Embryo ernährt wird. Die Gebärmutterschleimhaut nimmt den Keim auf und dem "Eindringling" wächst ein zartes Häutchen, das ihn mit der Uterusschleimhaut fest verbindet. Dadurch ist die Einnistung abgeschlossen. Durch den Anschluss ans mütterliche Blut bilden sich täglich Hunderte neue Zellen und das Organsystem des Fötus wird aufgebaut.

Etwa ab der fünften Woche kann die Herzaktivität im Ultraschall nachgewiesen werden, sein Herz schlägt 120- bis 160-mal in der Minute. Ab der zehnten Woche ist der Fötus fast vollständig geformt, von den winzigen Gliedmaßen bis hin zu Herz, Gehirn und Gesicht. Bis zur zwölften SSW entwickeln sich bereits alle Organe. Es bilden sich Zahnwurzeln, die ersten Haare wachsen und die Knochen werden langsam härter. Auch die Ohren, Augen und Augenlider sind schon ausgebildet. Der Fötus ist jetzt bis zu neun cm lang und bis zu 50 g schwer.

In die Mailingliste eintragen

bottom of page